Futurium Berlin

Bauphysik

Im Leistungsbereich Bauphysik bündeln wir unsere Kompetenzen bezüglich thermischer Bauphysik, Energiebilanzierung sowie der Bau- und Raumakustik. Hier sind wichtige Schnittstellen zu unseren Leistungen im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung und der Fassaden­planung angesiedelt.

In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Gebäude­ausrüstung (TGA) entwickeln wir Energiekonzepte für Neubau und Bestand, die eine effiziente, emissionsfreie Energie-, Wärme- und Kälteversorgung sicherstellen. Durch die Kombination verschiedenster Simulationstechniken – thermisch-dynamische Gebäudesimulation, Strömungs­simulation und Tageslichtsimulation – können bereits in einem frühen Stadium Planungsvarianten miteinander verglichen und technisch, ökologisch sowie wirtschaftlich optimiert werden. Ziel ist es hierbei, die benötigte Energie während der Nutzungsphase zu reduzieren und den verbleibenden Bedarf über erneuerbare Quellen zu decken. Bei allen Betrachtungen stehen der Komfort und die Behaglichkeit der Nutzer im Vordergrund.

Unsere Leistungen im Überblick

  • Thermische Bauphysik (LPH 0, 1 – 8)

Besondere Leistungen:
– Fördermittelberatung und Beantragung
– Wärmebrückensimulation
– Detaillierter Wärmebrückennachweis
– Hygrothermische Bauteilsimulation
– Bauteilkatalog
– Simulation sommerlicher Wärmeschutz
– Passivhausplanung
– Energetisches Sanierungskonzept

 

  • Bauakustik (Schallschutz) (LPH 0, 1 – 8)

Besondere Leistungen:
– Schallimmissionsprognose
– Außenlärmgutachten

 

  • Raumakustik (LPH 0, 1 – 8)

Besondere Leistung:
– Raumakustische Simulation

Thermische Bauphysik & Energieoptimierung

Kernbestandteile dieses Leistungsbilds sind die Grundleistungen der Bauphysik, Wärmeschutz und Energiebilanzierung mit der Optimierung des Energiebedarfes und der Planung/Beratung hinsichtlich bauphysikalisch unbedenklicher Konstruktionen.

Es werden die Bauteile der thermischen Hüllfläche definiert und abgestimmt, insbesondere in Bezug auf die erforderlichen Dämmstärken. Des Weiteren wird das Energiekonzept abgestimmt und bewertet.

Zu diesem Leistungsbereich zählen auch die Betrachtung von Wärmebrücken und hygrothermische Bauteilsimulationen. Diese sind v.a. bei der energetischen Sanierung sowie beim Bau von Effizienzhäusern entscheidende Voraussetzung für das Erreichen der gesetzten Nachhaltigkeitsziele.

Bei Bedarf kann auch eine Beratung zu vorhandenen Fördermöglichkeiten und den ggf. erforderlichen Anpassungen in Konzeption und Planung erfolgen.

Die Bauphysik bei Werner Sobek ist eng in die Arbeit der Nachhaltigkeitsberatung, Simulation, Tragwerks- und Fassadenplanung integriert, um stets emissionsoptimierte Lösungsansätze zu erarbeiten.

Leistungsbestandteile:

  • Konzeption von grundlegenden Projekt-Energieanforderungen
  • Aufzeigung von Potentialen erneuerbarer Energie im Projekt
  • Hüllflächenerfassung und Modellerstellung
  • Energiebilanzierung (Hottgenroth, Dämmwerk o.ä.) inkl. TGA-Abbildung
  • Wärmebrückenanalyse (2D, 3D)
  • Hygrothermische Bauteilsimulationen
  • Beratung zu BEG-Fördermöglichkeiten (Bundesförderung für effiziente Gebäude)
  • Bauphysikalische Beratung

 

Raum-, Bau- und Stadtakustik

Dieses Leistungsbild deckt die Grund- und besonderen Leistungen der Bauphysik in den Bereichen Bauakustik (Schallschutz) und Raumakustik ab. Bei der Bauakustik werden Bauteilaufbauten definiert und bezüglich der gewünschten und geforderten akustischen Komfortklasse abgestimmt. Zu den betrachteten Bauteilen zählen insbesondere Geschossdecken, aber auch Trennwände innerhalb des Gebäudes ebenso wie Fassaden.

In der Raumakustik werden die Raumumschließungsflächen definiert und abgestimmt (Abhangdecken, Bodenbeläge, ggfs. auch Wandbeläge), um eine möglichst komfortable, akustisch gesunde Umgebung zu schaffen. Das Leistungsbild der Bau- und Raumakustik wird durch Simulationen (z.B. in der Raumakustik, aber auch im Rahmen von Immissionsschutzgutachten) sowie durch Post-Occupancy-Analysen ergänzt. Im Rahmen von Masterplanungen beraten wir zu Themen des akustischen Außenraumkomforts und Schallausbreitung. Die Akustik ist eng mit der Nachhaltigkeits-, Tragwerks und Fassadenplanung vernetzt, um stets ganzheitliche Lösungen mit integraler Emissionsreduktion zu planen.

Leistungsbestandteile:

  • Bauakustische Beratung und Nachweisführung (Schallschutz)
  • Raumakustische Beratung und Nachweisführung
  • Simulation des Maßgeblichen Außenlärmpegels gemäß DIN 4109
  • Simulation und Nachweis gemäß Technischer Anleitung zum Schutz gegen Lärm
  • Raumakustische Simulationen für Großraumbüros und andere Raumgruppen
  • Erarbeitung von Alternativen und Optimierungsstrategien

Andere Leistungen